Fadenlifting

Fadenlifting

Übersicht

Was ist Fadenlifting? 

Fadenlifting ist keine Chirurgie, sondern ein minimal-invasives Verfahren. Minimal-invasive Verfahren sind gekennzeichnet durch eine kurze Behandlungszeit, eine geringe Störung des Gewebes und eine rasche Erholung von der Prozedur. Beim Fadenlifting sind Sie in aller Regel sofort wieder gesellschaftsfähig. Grundsätzlich werden dabei mit einer Hohlnadel Fäden in verschiedene Schichten unter die Haut gebracht und bleiben beim Zurückziehen der Nadel unsichtbar zurück. Welche Schicht des Gesichtes dabei adressiert wird, hängt von den gewünschten Ergebnissen und den bereits vorhandenen Aging-Prozessen, aber auch vom Können Ihres Therapeuten ab. Dabei ist es wichtig, genau zu wissen, was in welcher Schicht entlang der Nadelausrichtung an anatomischen Strukturen liegt, um keine Schäden zu verursachen. Heute werden praktisch nur noch resorbierbare Fäden eingesetzt.

Es gibt glatte Fäden, umeinander gedrehte Doppel- oder Mehrfach-Fäden, Fäden mit Widerhaken in eine oder in zwei Richtungen sowie Sonderformen. Die Namensgebung (z.B. Cog, Screwed, Barbed etc.) ist dabei herstellerabhängig und nicht vereinheitlicht. An den Fäden mit Widerhaken kann man durch Zug das eingehakte Gewebe in eine andere Position bringen. So lassen sich z.B. abgesackte Gesichtspartien wieder anheben, wenn das körpereigene Bindegewebe nicht mehr hält. Diesen Effekt kann man sofort sehen. Die glatten Fäden dienen vor allem einer Festigung des Bindegewebes. Grundsätzlich erzeugen alle Fäden als Fremdkörper den gewünschten Effekt einer Bindegewebestimulation, wodurch das Ergebnis über lange Zeit stabilisiert. 

Wofür setzt man Fadenlifting ein?

Das Fadenlifting ist eine narbenfreie und schonende Form der Behandlung von Falten und erschlafften Gewebepartien. In oder unter die Haut gebracht kommt es zu einem Glättungs- und Hebungseffekt. Bei Zugfäden tritt der Effekt sofort ein und nimmt über die Zeit noch zu, bei glatten Fäden zeigt sich das Ergebnis der Aktivierung des Bindegewebes über die Zeit. Dadurch wirkt das Gesicht frischer und jünger. Auch Gesichtskonturen lassen sich gezielt betonen. 

Typische Anwendungsgebiete im Kopf-Halsbereich sind

  • Stirnfalten
  • Zornesfalten
  • Krähenfüße
  • Augenbrauen
  • eingefallene oder abgesackte Wangen
  • konturlosen Kinnlinien
  • Lippen
  • Halsfalten

Es gibt weitere Anwendungsgebiete am Körper.

Für wen ist Fadenlifting geeignet?

Frauen und Männer zwischen 30 und 60 kann mit Fadenlifting sehr gut gegen die ersten Alterungserscheinungen geholfen werden. Auch über 60 lässt sich Vieles deutlicher verbessern, als Sie vielleicht glauben. Gegebenenfalls muss dafür zweistufig vorgegangen werden, etwa wenn bereits ein deutlicher altersbedingter Geweberückgang (z.B. des Bindegewebes) ein Fadenlifting nicht gleich zulässt. Menschen unter 30 kommen vor dem Hintergrund einer solchermaßen zu erwartenden Entwicklung zunehmend auf den berechtigten Gedanken, Fadenlifting präventiv zur Vermeidung des in diesem Alter schleichend beginnenden, aber noch unsichtbaren Bindegewebe-Abbaus einzusetzen. 

Die hier genannten kalendarischen Alterszahlen sind orientierend. Entscheidend ist das biologische Alter, das von dem kalendarischen in beide Richtungen abweichen kann. Daher empfehlen wir eine individuelle Beratung, bei der Ihre anatomische, typgerecht-ästhetische und persönliche aging-Situation gemeinsam besprochen wird.

Wie wirkt Fadenlifting?

Die Fäden bestehen heute meist aus PDO (Poly-Dioxanon), für das seit mehr als 5 Jahrzehnten in der Medizin beste Erfahrungen hinsichtlich der Verträglichkeit als resorbierbares Nahtmaterial vorliegen. Infektionen sind ausgesprochen selten. Die Anwendung gerade der PDO-Fäden ist hervorragend wiederholbar, wodurch Effekte nach und nach aufgebaut werden können. Ein anderes Material für resorbierbare Fäden ist Poly-Milchsäure. 

PDO wird je nach Faden in 9 bis 18 Monaten vollständig vom Körper abgebaut. Der Lifting Effekt von Fäden mit Widerhaken tritt sofort ein, setzt sich im Laufe der Zeit noch fort und bleibt dann über die Auflösung der Fäden hinaus längere Zeit erhalten. Hierzu geben wir Ihnen bei Bedarf auch gerne Empfehlungen für eine Bindegewebestärkung von Innen an die Hand, um die Effektdauer weiter zu verbessern. Sprechen Sie uns einfach für eine Beratung an. Insgesamt wird der Ausdruck des Gesichtes jugendlicher und fester. 

Im Gegensatz zu anderen Formen der Faltenbehandlung wird das Gesicht beim Fadenlifting direkt gestrafft und geglättet. Bei Verwendung glatter Fäden tritt der Liftingeffekt langsamer ein. Die eingesetzten Fäden regen in den darauf folgenden Monaten die körpereigene Kollagen­produktion an, womit der Festigungsprozess über das erste Ergebnis hinaus geht. Auf diese Weise lässt sich ein langfristiges und vor allem natürliches Behandlungsergebnis im Sinne einer Verjüngung erzielen, das Ihre persönliche Erscheinung und Mimik erhält und verjüngt.

Wie wird eine Fadenlifting-Behandlung durchgeführt?

Einer speziellen Vorbereitung bedarf es nicht. Eine Beratung und Aufklärung über mögliche Nebenwirkung (z.B. blaue Flecken, auch wenn unsere Vorgehensweise das Risiko gering hält) halten wir allerdings vor einer Behandlung für notwendig. Verzichten Sie bitte am Tag vor der Behandlung auf Alkohol. Die Durchführung erfolgt bei uns mit Fäden der vierten Generation. Die Kanülen sind atraumatisch, so dass das Risiko minimiert ist. Um die stumpfe Faden-Kanüle einbringen zu können, wird die stabile Bindegewebeschicht der Haut mit einer Vorstechkanüle überwunden, so dass Sie vielleicht für ein zwei Stunden von uns ein kleines unauffälliges Pflaster über der Einbringstelle erhalten. 

Bei erfahrenen Anwendern ist ein Fadenlifting schmerzfrei. Druck (kein Schmerz) werden Sie weiterhin auch während der Behandlung spüren. Das ist auch bei Angstpatienten möglich. Nach der Behandlung kann gelegentlich für einige Tage ein Fremdkörpergefühl auftreten. Die Dauer des Eingriffs liegt abhängig von der Behandlung und der Zahl der behandelten Bereiche bei 10 min bis 30 min. Bei sehr starkem Heben kann die dann überschüssige, zusammengeschobene Haut für einige Tage bis Wochen Falten bilden. In dem Falle helfen wir Ihnen gerne mit einem speziellen Öl, dass diese Zeichen sehr schnell verschwinden lässt. 

Was muss ich für eine Behandlung beachten?

Nach der Behandlung sind Sie sofort wieder gesellschaftsfähig und können Ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen. Rötungen, leichtes Brennen nach Abklingen der Betäubung oder (selten) Schwellungen in den behandelten Arealen bilden sich rasch wieder zurück. Wir empfehlen Ihnen zur Vorbeugung eine Kühlung solcher Regionen. Vermeiden Sie für ein paar Tage Sauna oder Hitze und treiben nur moderat Sport; besser Sie schonen sich. Massagen, Rubbeln oder Reiben an den behandelten Stellen sollte an den ersten Tagen danach vermieden werden, um ein optimales Ergebnis des Fadenlifting zu erhalten. Das Gewebe muss sich erstmal mit den Fäden arrangieren. 

Patienten, die sogenannte „Blutverdünner“ oder Gerinnungshemmer nehmen, unter Autoimmunerkrankungen mit Wirkung auf das Blutbild leiden oder Infektionskrankheiten (Hepatitis, HIV) haben, sollten Ihren Therapeuten vorher kontaktieren.  

Hier noch ein Tipp: Da ein wesentlicher Teil der Effekte erst durch die Wachstumsprozesse entsteht, gilt, dass von einer einzigen Sitzung oder wenigen Fäden bei stärkere Altersveränderungen keine sofortigen Wunder erwartet werden dürfen. Lassen Sie ihrem Gewebe Zeit, Sie in den nächste Monaten zu überraschen. Für die notwendige Geduld helfen alle paar Wochen ein paar Fotos (Selfies). Wenn Sie die Bilder vergleichen, wird Ihnen das die notwendige Motivation verschaffen.

Keyfacts

Das Wichtigste zu Fadenlifting auf einen Blick:

  • Fadenlifting hebt Gewebe und stärkt es durch Fördern der Regeneration 
  • Fäden sind aus resorbierbarem Material
  • Ergebnisse sind bei einigen Fadenarten gleich nach dem Eingriff zu sehen und verbessern sich in den nächsten Monaten weiter
  • der natürliche Gesichtsausdruck bleibt erhalten
  • geringe Behandlungsdauer
  • schmerzfrei
  • keine Ausfallzeiten
  • keine Narben
  • Dauer der Ergebnisse je nach körperlicher Konstitution und individueller Veranlagung anderthalb bis weit über 2 Jahre

Autoren: 

Prof. Dr. T. Filler, MSc Dr. S. Schnettler

Referenzen (wissenschaftliche Primärliteratur):

[zurück]